Mi 01.03.23 / 19.30 Uhr
Ariadne auf Naxos
Wegen mehrere Krakheitsfälle im Ensemble fällt die Oper aus!
Im Hause eines reichen Herrn soll eines Abends neben einem Lustspiel (Die ungetreue Zerbinetta) auch die Oper Ariadne auf Naxos zur Aufführung kommen. Die ohnehin schon feindselige Stimmung zwischen den Komödiant*innen auf der einen und den Opernsänger*innen auf der anderen Seite wird angeheizt, als der Hausherr – offensichtlich ein Kunstbanause – die gleichzeitige Aufführung beider Werke anordnet. Doch was zunächst unmöglich scheint, entpuppt sich als genialer Coup: Die Verbindung von Opera buffa und Opera seria gelingt, und das Wunder des Theaters scheint perfekt …
Fr 03.03.23 / 19.30 Uhr
José Limón Dance Company
Die Limón Dance Company wurde im Jahr 1945 von José Limon, Amerikaner mexikanischer Abstammung und Schlüsselfigur des Modern Dance, gegründet. Die Company steht für die aufregende Fusion von dramatischem Ausdruck, technischer Perfektion und nuancierter Bewegungssprache, seit 2016 ist der Brite Colin Connor ihr Künstlerischer Leiter.
So 05.03.23 / 15 Uhr
Bei Vollmond spricht man nicht
Wie oft hat Prinzessin Lora nicht von ihrem Vater gehört: „Kind, mit vollem Mund spricht man nicht.“ Und überhaupt: Immer nur „Tu dies nicht!“ und „Tu das nicht!“.
Lora hat die Nase voll! Sie möchte Abenteuer erleben und die Welt außerhalb der Schlossmauern entdecken. Auf ihren Vater, den König, kann sie dabei nicht setzen. Der ist nur mit Regieren beschäftigt. Also macht sich Lora allein auf den Weg, um das Reich ihres Vaters zu erkunden. Klar, dass es dabei allerlei Abenteuer zu bestehen gilt und man freundliche und weniger freundliche Geschöpfe kennenlernt. Aber auch ein Prinz ist dabei – und am Ende lernt sogar der König seine Tochter, Prinzessin Lora, so richtig kennen!
Mo 06.03.23 / 09 Uhr
Bei Vollmond spricht man nicht
Wie oft hat Prinzessin Lora nicht von ihrem Vater gehört: „Kind, mit vollem Mund spricht man nicht.“ Und überhaupt: Immer nur „Tu dies nicht!“ und „Tu das nicht!“.
Lora hat die Nase voll! Sie möchte Abenteuer erleben und die Welt außerhalb der Schlossmauern entdecken. Auf ihren Vater, den König, kann sie dabei nicht setzen. Der ist nur mit Regieren beschäftigt. Also macht sich Lora allein auf den Weg, um das Reich ihres Vaters zu erkunden. Klar, dass es dabei allerlei Abenteuer zu bestehen gilt und man freundliche und weniger freundliche Geschöpfe kennenlernt. Aber auch ein Prinz ist dabei – und am Ende lernt sogar der König seine Tochter, Prinzessin Lora, so richtig kennen!
Mo 06.03.23 / 11 Uhr
Bei Vollmond spricht man nicht
Wie oft hat Prinzessin Lora nicht von ihrem Vater gehört: „Kind, mit vollem Mund spricht man nicht.“ Und überhaupt: Immer nur „Tu dies nicht!“ und „Tu das nicht!“.
Lora hat die Nase voll! Sie möchte Abenteuer erleben und die Welt außerhalb der Schlossmauern entdecken. Auf ihren Vater, den König, kann sie dabei nicht setzen. Der ist nur mit Regieren beschäftigt. Also macht sich Lora allein auf den Weg, um das Reich ihres Vaters zu erkunden. Klar, dass es dabei allerlei Abenteuer zu bestehen gilt und man freundliche und weniger freundliche Geschöpfe kennenlernt. Aber auch ein Prinz ist dabei – und am Ende lernt sogar der König seine Tochter, Prinzessin Lora, so richtig kennen!
Di 07.03.23 / 19.30 Uhr
DEWEZET CLASSICS / 4. Hamelner Konzert
Werke von Georg Friedrich Telemann und Johann Sebastian Bach
Er wird als Paganini der Blockflöte und Hexenmeister bezeichnet. Seine Virtuosität und sein Stilempfinden gelten als einmalig und bewundernswert: Maurice Steger ist weltweit einer der beliebtesten Solisten auf dem Gebiet der Alten Musik und hat dank seiner lebendigen Art und mit Charisma, Intellekt und einem ganz besonderen Feingefühl für die Musik die Blockflöte als Instrument aufgewertet und in den letzten Jahren neu positioniert.
Fr 10.03.23 / 19.30 Uhr
Brass Band Berlin
Classic, Jazz & Comedy – aber zack zack!
was macht eigentlich Wagner im Dixieland? Und wie klingt eine Hommage an eine Schreibmaschine? Wenn dazu noch eine Quietschente, eine Heulhupe und eine Kuhglocke im Konzertsaal zum Einsatz kommen, kann es eigentlich nur eines bedeuten: Die Brass Band aus Berlin gastiert! Ob Bach oder die Beatles, Rossini oder Gershwin: Jede Musik wird mit Grips, Temperament, Originalität und Virtuosität für die Brass Band „bearbeitet“, das Ergebnis ist ein höchst unterhaltsamer und temporeicher Galopp quer durch die Musikgeschichte.
Sa 11.03.23 / 17 Uhr
Die Insel der verborgenen Wünsche
Am Samstag, den 11. März 2023 findet mit „Die Insel der verborgenen Wünsche“ die bereits sechste große Ballettgala der Musikschule Bad Pyrmont statt. Aufgrund des zurzeit geschlossenen Bad Pyrmonter Konzerthauses findet die Veranstaltung zum ersten Mal im Theater Hameln statt. Dort wird sich die gesamte Tanzabteilung der Bad Pyrmonter Musikschule auf der großen Bühne präsentieren.
Mo 13.03.23 / 19.30 Uhr
Die goldenen Zwanziger - und kein Ende
Unvergessliche Ohrwürmer der „Goldenen Zwanziger“ und weitere nostalgische Leckerbissen. Hits der legendären Comedian Harmonists. Skurriles von Otto Reutter und Liebestolles von Duke Ellington. Der immergrüne Kaktus und die ewig junge Isabella von Kastilien behaupten sich gegen die schöne Peruanerin oder die Liebesmedizin Josefin. Matrosen finden an allen Küsten Rosen, und Onkel Bumba aus Calumba verirrt sich in die Bar zum Krokodil am Nil. – Und irgendwo auf der Welt gibt es eben immer ein bisschen Glück!
Do 16.03.23 / 16.30 Uhr
Theatercafé
Beim Theatercafé erwartet die Besucherinnen und Besucher bei Kaffee, Tee und Keksen ein unterhaltsam-informativer Nachmittag rund um das faszinierende und schillernde Thema „Theater“. Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß liefern Informationen zum Spielplan aus erster Hand, erzählen Insider-Geschichten und präsentieren auch in der Spielzeit 2022/23 jeweils einen Gast aus der Welt des Theaters.
Sa 18.03.23 / 19.30 Uhr
Der kleine Horrorladen
„Audrey Zwo“, das von Seymour Krelbourn unter mysteriösen Umständen entdeckte neuartige Gewächs, verhilft dem abgehalfterten Blumenladen von Mr. Mushnik im wahrsten Sinn des Wortes zu neuer Blüte. Allerdings fordert dieser Erfolg Tribut, denn Audrey gibt sich nicht mit Wasser und Dünger zufrieden, sondern verlangt menschliches Blut! Zwar floriert der Laden nun wieder, doch aus der anfänglich kleinen Topfpflanze wird schnell ein gefräßiges Ungetüm, das bald sein erstes Opfer fordert und Seymour die ganze Sache über den Kopf wachsen lässt …
So 19.03.23 / 17 Uhr
Follow the Sun - Der Sommer meines Lebens
1971, Lütjensee in der norddeutschen Provinz: Der 16-jährige Helmut Zierl steht mit seinem Armeesack an der Autobahnauffahrt Richtung Süden. Zuerst hat ihn die Schule rausgeschmissen, dann auch noch sein Vater. Seine Konsequenz: Der Sonne entgegen und mit 300 Mark in der Tasche den Sinn des Lebens suchen. Was folgt, sind drei Monate, die Helmut Zierl nie vergessen wird, und die seinem Leben eine neue Richtung gaben.
Mo 20.03.23 / 19.30 Uhr
Die weiße Rose
„Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt. Entscheidet Euch, eh es zu spät ist!“
Mit diesen eindringlichen Worten appelliert 1943 ein kleiner Kreis von Münchner Studierenden in einem Flugblatt an das Gewissen ihrer Mitmenschen, nicht länger die Augen vor den grausamen Verbrechen der NS-Diktatur zu verschließen und Widerstand zu leisten.
Diese Gruppe wird unter dem Namen „Weiße Rose“ in die Geschichtsbücher eingehen, ihre Mitglieder – allen voran Sophie und Hans Scholl – werden zu Symbolfiguren der Menschlich-keit in unmenschlicher Zeit.
Mi 22.03.23 / 19.30 Uhr
Ein Amerikaner in Paris
Paris nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Der junge Amerikaner Jerry hofft, in Paris Karriere als Maler zu machen. Die reiche Galeristin Milo ist an seinen Bildern, aber viel mehr noch an ihm selbst interessiert. Jerry hingegen ist rettungslos verliebt in die Pariserin Lise, die jedoch an Henri gebunden ist. Aber Paris gilt nicht umsonst als die Stadt der Liebe, und so gibt es zur berühmten Titelmusik in einem zauberhaften Pas de deux ein echtes Happy End!
Do 23.03.23 / 19.30 Uhr
Das Versprechen
Stückänderung: "Das Versprechen" statt "Bilder von uns"
Der erfolgreiche Kommissar Matthäi freut sich auf seine Versetzung ins Ausland. Er räumt sein altes Büro auf, als das Telefon klingelt: Die Leiche eines kleinen Mädchens wurde gefunden. Matthäi wird an den Tatort gerufen. Der normalerweise so abgeklärte Beamte verspricht der Mutter der Kleinen, den Mörder zu finden. Die Polizei hat bereits einen Verdächtigen festgenommen, doch Matthäi ist von dessen Schuld nicht überzeugt und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.
Mo 27.03.23 / 19 Uhr
Aufgelesen - 4 Tage / 1 Buch
"Aufgelesen" muss in diesem Jahr leider ausfallen!
Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!
An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.
Di 28.03.23 / 19 Uhr
Aufgelesen - 4 Tage / 1 Buch
"Aufgelesen" muss in diesem Jahr leider ausfallen!
Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!
An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.
Mi 29.03.23 / 19 Uhr
Aufgelesen - 4 Tage / 1 Buch
"Aufgelesen" muss in diesem Jahr leider ausfallen!
Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!
An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.
Do 30.03.23 / 19 Uhr
Aufgelesen - 4 Tage / 1 Buch
"Aufgelesen" muss in diesem Jahr leider ausfallen!
Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!
An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.