So 02.03.25 / 17 Uhr
Die drei Fragezeichen - Signale aus dem Jenseits
Mit Toten Kontakt aufnehmen? Daran glauben die drei ??? nicht. Doch genau das scheint der geheimnisvollen Wahrsagerin Astrala zu gelingen. Die drei Detektive verfolgen ihre Spur und geraten in die Schusslinie eines äußerst mysteriösen Verbrechers … Justus, Peter und Bob (die drei ???) haben eine riesige Fangemeinde.
Di 04.03.25 / 19.30 Uhr
4. Hamelner Konzert - DEWEZET Classics
Programm:
G. F. Händel: Die Ankunft der Königin von Saba
W.A. Mozart: Ouvertüre zur Zauberflöte
Emil Nikolaus v. Reznicek: Donna Diana
Claude Debussy: Petite Suite
Georges Bizet:
Auszüge aus der L´Arlésienne-Suite
Sergej Prokofjew: Auszüge aus der Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25
Malando: Olé Guapa
Zequinha de Abreu: Tico Tico no Fubá
Henry Mancini: Pink Panther Suite
Fr 07.03.25 / 19.30 Uhr
Hagen Rether - Liebe
Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Den so genannten gesellschaftlichen Konsens stellt er vom Kopf auf die Füße und die Systemfragen gleich im Paket. Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.
Sa 08.03.25 / 19.30 Uhr
As time goes by
Schätze der Musikgeschichte aus 40 Jahren. Tankred Schleinschock, seit 1983 Autor, Regisseur und Musikalischer Leiter am Westfälischen Landestheater, öffnet seine Archive und nimmt sein Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise, bei der unterhaltsam und mit Witz das Beste aus 40 Jahren Musikgeschichte präsentiert wird.
So 09.03.25 / 15 Uhr
2. Kinderkonzert / Rossinis Notenküche
Der berühmte Opernkomponist Gioacchino Rossini hat die Nase voll vom Komponieren! Viel lieber steht er neuerdings am Herd, kocht die herrlichsten Gerichte und erfindet ständig neue Rezepte. Doch so ganz ohne Musik geht es doch nicht: Zwischen Wasserdampf und Zwiebeldunst darf sein Bläserquintett die eine oder andere Komposition zum Besten geben und dafür hinterher beim Essen ordentlich zulangen. Eines Tages taucht allerdings eine geheimnisvolle Dame auf: Madame Guiliette. Ist sie etwa eine Küchenspionin? Schließlich schaut sie neugierig in jeden Topf und jede Pfanne. Aber dann macht Rossini eine erstaunliche Entdeckung …
Mo 10.03.25 / 09 Uhr
2. Kinderkonzert / Rossinis Notenküche
Der berühmte Opernkomponist Gioacchino Rossini hat die Nase voll vom Komponieren! Viel lieber steht er neuerdings am Herd, kocht die herrlichsten Gerichte und erfindet ständig neue Rezepte. Doch so ganz ohne Musik geht es doch nicht: Zwischen Wasserdampf und Zwiebeldunst darf sein Bläserquintett die eine oder andere Komposition zum Besten geben und dafür hinterher beim Essen ordentlich zulangen. Eines Tages taucht allerdings eine geheimnisvolle Dame auf: Madame Guiliette. Ist sie etwa eine Küchenspionin? Schließlich schaut sie neugierig in jeden Topf und jede Pfanne. Aber dann macht Rossini eine erstaunliche Entdeckung …
Mo 10.03.25 / 11 Uhr
2. Kinderkonzert / Rossinis Notenküche
Der berühmte Opernkomponist Gioacchino Rossini hat die Nase voll vom Komponieren! Viel lieber steht er neuerdings am Herd, kocht die herrlichsten Gerichte und erfindet ständig neue Rezepte. Doch so ganz ohne Musik geht es doch nicht: Zwischen Wasserdampf und Zwiebeldunst darf sein Bläserquintett die eine oder andere Komposition zum Besten geben und dafür hinterher beim Essen ordentlich zulangen. Eines Tages taucht allerdings eine geheimnisvolle Dame auf: Madame Guiliette. Ist sie etwa eine Küchenspionin? Schließlich schaut sie neugierig in jeden Topf und jede Pfanne. Aber dann macht Rossini eine erstaunliche Entdeckung …
Mi 12.03.25 / 19.30 Uhr
Im Westen nichts Neues
1914. Der 19-jährige Paul Bäumer und seine Klassenkameraden haben das Abitur in der Tasche und melden sich, angestachelt von ihrem Klassenlehrer, mit Begeisterung zum Dienst im Ersten Weltkrieg. Vier Jahre überlebt Paul Bäumer, doch schließlich fällt auch er im Oktober 1918 – an einem Tag, der so ruhig und still war an der Front, dass der Heeresbericht sich auf den Satz „Im Westen nichts Neues“ beschränkt.
Do 13.03.25 / 16.30 Uhr
Theatercafé
Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß liefern Informationen zum Spielplan aus erster Hand, erzählen Insider-Geschichten und präsentieren auch in der Spielzeit 2024/25 jeweils einen Gast aus der Welt des Theaters:
Fr 14.03.25 / 19.30 Uhr
14. Hamelner Tanztheatertage / Vier Jahreszeiten
Der Kreislauf des Lebens: Mit wem ist unser Dasein verflochten? Für wen – Mensch, Tier, Planet – tragen wir Verantwortung? Die historischen, aber auch zeitgenössischen Auswirkungen der Verwundbarkeit des Gleichgewichts zwischen Umwelt, Kultur und Arten inspirieren die Choreographie des Tanzabends aus Münster: Lillian Stillwell vereint in emotionalen, sich wiederholenden Ritualen, rhythmische Präzision mit körperlicher Intimität.
Sa 15.03.25 / 10 Uhr
14. Hamelner Tanztheatertage / Tanzworkshop
Jeder Mensch kann tanzen!
Um das unter Beweis zu stellen, sind alle, die sich tänzerisch bewegen möchten, in dieser Spielzeit erneut herzlich zu einem Tanzworkshop mit der Choreographin Pauline De Laet eingeladen. Pauline De Laet, Jahrgang 1988, wurde an der Kunsthumaniora Dans in Antwerpen und der Rotterdamse Dance Academie ausgebildet. Die für ihre Choreographien mehrfach ausgezeichnete Belgierin arbeitete u. a. mit Akram Khan für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2012 in London.
Di 18.03.25 / 19.30 Uhr
14. Hamelner Tanztheatertage / Glitz
Steptanz meets Pop!
Glitz feiert die Kraft der populären Musik, die Power des Dancefloor. Von der Anspannung vor einem Pop-Konzert über die Explosion ins Rauschhafte während des Konzerts bis hin zu leiseren Tönen folgt die Choreographie rund 70 Minuten lang einem assoziativen Plot der Popkultur, in denen Banalität und Poesie überzeugende Allianzen bilden. Die Sebastian Weber Dance Company gilt international als Wegbereiter einer neuen Form des Steptanz: bildstark, leidenschaftlich, mit pulsierenden Grooves und kreativen Dramaturgien entwickelt das international besetzte Team überraschende Stücke zu zeitgenössischen Themen.
Fr 21.03.25 / 19.30 Uhr
14. Hamelner Tanztheatertage / Cartes Blanches
Die Choreographie Cartes Blanches entstand 2016 zum 20-jährigen Bestehen der Compagnie Käfig. Sie wurde als harmonischer Treffpunkt für mehrere Tänzer konzipiert, die die Geschichte der Compagnie geprägt haben. Die witzige und sehr einfallsreiche Show mit Breakdance und Hip-Hop-Elementen findet in einem gemütlichen Wohnzimmer mit antiken Möbeln statt, in dem das Sofa zum Leben erwacht, und auch der Teppich eine ganz besondere Rolle spielt.
So 23.03.25 / 17 Uhr
14. Hamelner Tanztheatertage / Moonwalk
Als Michael Jackson im Jahr 2009 unter mysteriösen Umständen starb, führte ihn das Guinness-Buch der Rekorde als erfolgreichsten Entertainer der Welt. „Thriller“, 1982 erschienen, gilt als das weltweit am häufigsten verkaufte Album. Und nicht nur seine Version des „Moonwalk“ ist legendär – Tanzstil und Kleidung prägten ganze Generationen, und das, was wir heute unter Pop verstehen, wäre ohne Michael Jackson denkbar.
Mo 24.03.25 / 19.30 Uhr
Uraufführung: Der ewige Spießer
München 1929. Die Weltwirtschaftskrise beherrscht den Alltag der Menschen, die sich irgendwie „durchwurschteln“ in einer Welt, in der Menschlichkeit neben Profitgier und Erfolgswahn nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Wie z. B. Alfons Kobler, ein nicht gerade sympathischer Autoverkäufer, der sein mehr oder weniger ergaunertes Geld in eine Reise nach Barcelona investiert, um sich dort eine reiche Frau zu angeln. Oder Anna Pollinger, eine arbeitslose Näherin und ehemalige Geliebte Koblers, die irgendwann beschließt „praktisch“ zu werden und sich für Liebesdienste bezahlen zu lassen.
Mi 26.03.25 / 19.30 Uhr
Pariser Flair
Eine Tour entlang der Seine und durch die berühmten Quartiers der Stadt der Liebe – und zwar ohne Blasen an den Füßen und eine langweilige Stimme vom Band. Dafür musikalisch, kulinarisch und mehr. Dazu lädt das charmante Duo Pariser Flair ein, die französische Opernsängerin und jahrelange Wahlpariserin Marie Giroux und die norddeutsche Pianistin und Akkordeonistin Jenny Schäuffelen.
Do 27.03.25 / 11 Uhr
Durch diese hohle Gasse muss er kommen - Theaterführung
Barrierefreie Theaterführung für Seniorinnen und Senioren
Do 27.03.25 / 16 Uhr
Auf den Spuren des Theatergeistes Nelly - Theaterführung
Familientheaterführung für alle ab 5 Jahren
Do 27.03.25 / 18 Uhr
Nicht pfeifen! - Theaterführung
Theaterführung mit Geschichten und Weisheiten von hinter der Bühne.
Do 27.03.25 / 20 Uhr
Spot an! - Theaterführung
Theaterführung zur Technik auf und neben der Bühne
So 30.03.25 / 17 Uhr
Cinderella
Am Sonntag, den 30. März 2025 findet mit „Cinderella“ die bereits siebte große Ballettgala der Musikschule Bad Pyrmont statt. Aufgrund des nach wie vor geschlossenen Bad Pyrmonter Konzerthauses findet die Veranstaltung zum zweiten Mal im Theater Hameln statt. Dort wird sich die gesamte Tanzabteilung der Bad Pyrmonter Musikschule auf der großen Bühne präsentieren.
Insgesamt fast 100 Mitwirkende in verschiedenen, farbenprächtigen Kostümen werden dabei allerlei aufregende Abenteuer in dem Ballett erleben. Die Idee und Choreographie zu diesem Ballett, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene auftreten, wurde eigens von der Leiterin der Ballettschule Patricia Struffolino nach dem Märchen Cendrillon von Charles Perrault entworfen. Es ist die französische Fassung um den Verlust von Aschenputtels gläsernem Schuh.