Menü
Barock gekleidete und geschmickte Frau mit weißer Perücke schaut aus einer Glastür heraus.
© Franziska Strauss
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

Do 03.04.25 / 19.30 Uhr

Der erste letzte Tag

Livius Reiner, angepasster Lehrer und werdender Vater, der seine Ehe retten will, und Lea, quirlige Journalistin und – in Livius´ Augen – „Tofu-Terroristin“ teilen sich den letzten verfügbaren Mietwagen, um von München nach Berlin zu kommen. Lea war auf dem Weg zu einem Interview mit einer Gruppe von Menschen, die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr letzter. Lea überredet Livius, diesem Beispiel zu folgen und die gemeinsame Reise durch die Brille der Endlichkeit zu betrachten. Fortan jagt ein skurriles Abenteuer das andere, und der turbulente Roadtrip stellt besonders Livius auf fordernde Proben …

Sa 05.04.25 / 19.30 Uhr

Viel Lärm um Nichts

Hoher Besuch im Haus von Leonato. Der Prinz von Aragonien, Don Pedro, trifft siegreich mit seinem Gefolge ein. Vom Sieg noch in Feierstimmung, verliebt sich der junge Claudio aus dem Gefolge des Prinzen in Hero, die schöne Tochter des Gastgebers. Während die beiden mit ein bisschen Hilfe von Don Pedro schon ihre Hochzeit planen, liefern sich Beatrice, die Nichte Leonatos, und Benedikt, ebenfalls ein Edelmann aus dem Umfeld Don Pedros, hitzige Wortgefechte, in denen keiner dem anderen den Sieg gönnt. Doch wie heißt es so schön: was sich liebt, das neckt sich. Das ist auch Don Pedro klar, der mit einer kleinen List die beiden Streithähne dazu bekommen möchte, ihre Liebe füreinander einzugestehen. Und so könnte die Geschichte mit zwei glücklichen Liebespaaren enden, gäbe es da nicht den gerade im Kampf bezwungenen und hinterlistigen Halbbruder des Prinzen, Don John, der sich fest vorgenommen hat, jegliches Liebesglück vor Ort zu zerstören …

So 06.04.25 / 17 Uhr

Viel Lärm um Nichts

Hoher Besuch im Haus von Leonato. Der Prinz von Aragonien, Don Pedro, trifft siegreich mit seinem Gefolge ein. Vom Sieg noch in Feierstimmung, verliebt sich der junge Claudio aus dem Gefolge des Prinzen in Hero, die schöne Tochter des Gastgebers. Während die beiden mit ein bisschen Hilfe von Don Pedro schon ihre Hochzeit planen, liefern sich Beatrice, die Nichte Leonatos, und Benedikt, ebenfalls ein Edelmann aus dem Umfeld Don Pedros, hitzige Wortgefechte, in denen keiner dem anderen den Sieg gönnt. Doch wie heißt es so schön: was sich liebt, das neckt sich. Das ist auch Don Pedro klar, der mit einer kleinen List die beiden Streithähne dazu bekommen möchte, ihre Liebe füreinander einzugestehen. Und so könnte die Geschichte mit zwei glücklichen Liebespaaren enden, gäbe es da nicht den gerade im Kampf bezwungenen und hinterlistigen Halbbruder des Prinzen, Don John, der sich fest vorgenommen hat, jegliches Liebesglück vor Ort zu zerstören …

Mo 07.04.25 / 19 Uhr

Aufgelesen / Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann

Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!

An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.

Di 08.04.25 / 19 Uhr

Aufgelesen / Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann

Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!

An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.

Mi 09.04.25 / 19 Uhr

Aufgelesen

Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!

An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.

Do 10.04.25 / 19 Uhr

Aufgelesen

Aufgelesen am Donnerstag fällt leider aus!

Aufgelesen: Inzwischen erfolgreiche Tradition am Hamelner Theater!

An vier aufeinander folgenden Abenden lesen Theaterdirektor Wolfgang Haendeler und Dramaturgin Ilka Voß Texte, die ihnen am Herzen liegen.

Fr 25.04.25 / 19.30 Uhr

Brass Band Berlin - Spass mit Brass

Wagners Ring in viereinhalb Minuten? Unmöglich? Nicht bei der Brass Band aus Berlin! Ebenso wenig wie ein während des Konzerts im Playboy blätternder Musiker und ein rasender Percussionist. Immer aber Swing vom Feinsten, von Count Basie bis Benny Goodman und keine Angst vor großen Komponisten: Auch Bach und Wagner werden ohne Scheu, dafür mit Temperament und Virtuosität verjazzt.

So 27.04.25 / 15 Uhr

Der schaurige Schusch

Auf dem einsamen Berg Dogglspitz leben der bockige Hirsch, das scheue Huhn, die garstige Gams, das maulige Murmeltier und der Party-Hase. Als der schaurige Schusch zu ihnen auf die kühle Bergspitze ziehen möchte, sind sie gar nicht begeistert. Sie kennen den schaurigen Schusch zwar noch gar nicht, aber bestimmt ist er grausig, muffelig und furchterregend. So jemanden möchte man nicht zum Nachbarn haben. Das versteht sich doch wohl von selbst, oder? Während sie noch diskutieren, sind die Umzugskisten schon da! Und dann bekommt auch noch jeder eine Einladung zu einer Einweihungsparty! Ist doch wohl klar, dass da niemand hingehen wird! – Wirklich niemand? …

Mo 28.04.25 / 09 Uhr

Der schaurige Schusch

Auf dem einsamen Berg Dogglspitz leben der bockige Hirsch, das scheue Huhn, die garstige Gams, das maulige Murmeltier und der Party-Hase. Als der schaurige Schusch zu ihnen auf die kühle Bergspitze ziehen möchte, sind sie gar nicht begeistert. Sie kennen den schaurigen Schusch zwar noch gar nicht, aber bestimmt ist er grausig, muffelig und furchterregend. So jemanden möchte man nicht zum Nachbarn haben. Das versteht sich doch wohl von selbst, oder? Während sie noch diskutieren, sind die Umzugskisten schon da! Und dann bekommt auch noch jeder eine Einladung zu einer Einweihungsparty! Ist doch wohl klar, dass da niemand hingehen wird! – Wirklich niemand? …

Mo 28.04.25 / 11 Uhr

Der schaurige Schusch

Auf dem einsamen Berg Dogglspitz leben der bockige Hirsch, das scheue Huhn, die garstige Gams, das maulige Murmeltier und der Party-Hase. Als der schaurige Schusch zu ihnen auf die kühle Bergspitze ziehen möchte, sind sie gar nicht begeistert. Sie kennen den schaurigen Schusch zwar noch gar nicht, aber bestimmt ist er grausig, muffelig und furchterregend. So jemanden möchte man nicht zum Nachbarn haben. Das versteht sich doch wohl von selbst, oder? Während sie noch diskutieren, sind die Umzugskisten schon da! Und dann bekommt auch noch jeder eine Einladung zu einer Einweihungsparty! Ist doch wohl klar, dass da niemand hingehen wird! – Wirklich niemand? …

Mo 28.04.25 / 19.30 Uhr

Blauer Montag: Kummer aller Art

Alle wirken innerlich blitzblank, nur in unserem Inneren sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa, denkt sich Kioskbesitzer Armin, als er vergeblich versucht, erfolgreich zu meditieren. Und auch im Inneren der anderen Figuren dieser literarischen Kolumnen herrscht Unordnung: Frau Wiese kann nicht mehr schlafen, Herr Pohl ist nachhaltig verzagt, Lisa hat ihren ersten Liebeskummer, Vadims Hände zittern, und, und, und …. Kummer aller Art plagt die Menschen, die sich, mal besser, mal schlechter, durch den Alltag manövrieren.

Di 29.04.25 / 19.30 Uhr

5. Hamelner Konzert / DEWEZET CLASSICS

Programm:
André Jolivet: Konzert für Flöte und Streichorchester
Francois Borne: Fantasie Brillante über Themen aus Bizets „Carmen“ für Flöte und Streichorchester
Rodion Schtschedrin: „Carmen-Suite“ für Streicher und 47 Schlaginstrumente