Menü
Barock gekleidete und geschmickte Frau mit weißer Perücke schaut aus einer Glastür heraus.
© Franziska Strauss
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30

Fr 16.06.23 / 19.30 Uhr

Alice im Anderland (Premiere)

Alice sitzt fest. Aber nicht im Wunderland, sondern in der Nervenheilanstalt. Nachdem ihre Eltern bei einem Brand ums Leben kamen, den nur Alice überlebte, ist sie hier. Die Grinsekatze und einige blaue Pillen begleiten sie, als sie einen Schritt aus ihrem Zimmer heraus und auf die anderen Patienten zu macht. Hier im „Anderland“ trifft sie den Hutmacher, der mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung immer wieder unter Flashbacks leidet, ein unter Verfolgungswahn leidendes Kaninchen und eine drogensüchtige Raupe. Was alle verbindet? Die Angst vor der Herzkönigin und ihren Methoden, um die Patienten „ruhig“ zu stellen, wenn jemand aus der Reihe tanzt. Kann Alice hier etwas verändern oder fällt sie nur immer weiter in ein tiefes (Kaninchen-) Loch?

„Alice im Anderland“ nimmt uns mit in eine Welt, in der die uns bekannten „Alice“ Figuren vorkommen und doch alles anders ist. Hier geht es um die Patienten, die, alle mit ihren eigenen Problemen behaftet, versuchen, in dieser Welt zu überleben. Und auch wenn die Methoden in dieser Nervenheilanstalt etwas veraltet klingen, so bleibt trotz allem die Frage: Wie gehen wir mit Menschen um, die in anderen Welten gefangen sind und trotz allem versuchen, in der unsrigen zu überleben?

Das Junge Ensemble ist der Jugendspielclub des Theaters Hameln. Hier proben Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren gemeinsam ein Stück, das am Ende der Spielzeit auf unserer Bühne präsentiert wird.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

/ Triggerwarnung

Das Theaterstück „Alice im Anderland“ behandelt einige Themen, die möglicherweise überfordernde oder verletzende Gefühle hervorrufen können. Jede*r Besucher bringt individuelle Erfahrungen in einen Theaterabend mit und erlebt das Dargestellte unterschiedlich. Daher bieten wir unten zusätzliche Informationen an, die wir als sensible Inhalte/potenzielle Trigger einstufen. Trigger sind bestimmte Reize (Geräusche, Gerüche, Bilder etc.), die bei Menschen mit einer traumatischen Vorerfahrung das ursprüngliche Trauma wieder auslösen können (z.B. flashback). Ein verbreiteter Kritikpunkt an Triggerwarnungen ist, dass sie ein Stück der Inszenierung vorwegnehmen. Daher überlassen wir Ihnen die Entscheidung, ob sie die folgenden Zusatzinformationen lesen und bedenken möchten.

Triggerhinweise „Alice im Anderland“

„Alice im Anderland“ spielt in einer fiktiven Nervenheilanstalt. Die Patienten haben verschiedene psychische Erkrankungen und es wird auch darüber geredet. Wir haben unten einige Themen zusammengefasst, die im Stück vorkommen.

• Körperliche und seelische Gewalt

• psychische Erkrankungen

• Verfolgungswahn

• Kindesmissbrauch

• Kindestötung

• Krieg / PTBS

• Multiple Persönlichkeitsstörung

• Sucht / Drogenkonsum

  • Schauspiel von Stefan Altherr sehr frei nach Lewis Caroll
  • Junges Ensemble des Theaters Hameln
  • Freier Verkauf