Menü
Grafik zu "Nach Europa tut uns leid-"
© Look One Gmbh
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Mo 24.01.22 / 19.30 Uhr

nach europa / tut uns leid, dass wir nicht im meer ertrunken sind

In dem 2013 uraufgeführten Stück nach europa treten ein Mann und eine Frau eine Odyssee über den afrikanischen Kontinent an. nach Europa / tut uns leid, dass wir nicht im meer ertrunken sind, uraufgeführt 2016, wechselt dann die Perspektive: In einer nahen Zukunft drängen europäische Staatsbürger*innen auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben aus Europa heraus. Für 2000 Dollar lassen sich zwei Frauen und ein Mann von einem Schlepper in einen Container verfrachten, der sie übers Meer bringt. Irgendwohin.

Ein Theaterabend, der das Thema Migration auf poetisch beeindruckende Weise beleuchtet und eines der drängendsten Themen unserer Zeit kraftvoll und berührend auf die Bühne bringt.

Deutschsprachige Erstaufführung des Schauspiel-Doppelabends mit türkischen und arabischen Übertiteln.

  • Nach den Romanen „Drei starke Frauen“ von Marie NDiaye (nach europa) und tut uns leid, dass wir nicht im meer ertrunken sind von Emanuele Aldrovandi 
  • Inszenierung: Hüseyin Michael Cirpici
  • Theater für Niedersachsen, Hildesheim
  • Abo Z und freier Verkauf